Hausliga - Ordnung
Liga-Ordnung
Bowlino-Hausliga 2021
- Vorwort
- Die Liga-Leitung
- Wie funktioniert die Bowlino-Hausliga?
3.1 Teams und Spieler
3.2 Die Zählweise
3.3 Die Ranglisten
3.3.1 Gewinne für Saison-Bestleistungen
3.3.2 Gewinn für Strike-König
3.4 Der Ligapokal
- Bekanntmachung der Ergebnisse
- Startgebühr und Preisnachlässe
5.1 Startgebühr
5.2 Preisnachlässe
- Reservierungen
- Trainings- und Ligaspieltage
- Sonderfälle, Verstöße, Strafen
8.1 Sonderfälle
8.2 Verstöße und Strafen
- Datenschutz
- Schlusswort
1. Vorwort
Die Bowlino-Hausliga soll allen Freizeit-Bowling-Spielern die Möglichkeit geben, sich in Einzel- und Teamwertungen mit anderen Freunden des Bowling-Sports zu messen. Die Bowlino-Hausliga ist dabei kein offizieller Wettkampf der Deutschen Bowling Union (DBU).
Die nachfolgend beschriebene Liga-Ordnung dient als Grundlage des Spielbetriebs. Die Anerkennung dieses Regelwerks ist Bestandteil der Anmeldung zur Teilnahme an der Bowlino-Hausliga. Bei Fragen zur Liga-Ordnung oder bei anderen Fragen zur Bowlino-Hausliga steht das Team des Bowlinos jederzeit zur Verfügung.
Gut Holz allerseits wünscht
Eure Liga-Leitung!
2. Die Liga-Leitung
Die Verantwortung für die Bowlino-Hausliga obliegt allein einem Vertreter des:
Bowlino Lübben
Weinbergstr. 20
15907 Lübben
Tel.: 03546 - 185290
Fax: 03546 - 185291
Als Liga-Leiter fungiert: Herr Jens Kirmse
Der Liga-Leiter gilt zudem als oberste Instanz in allen Streitigkeiten, die im Rahmen der Durchführung des Spielbetriebs der Bowlino-Hausliga auftreten.
3. Wie funktioniert die Bowlino-Hausliga?
Grundsätzlich gelten während des gesamten Spielbetriebs stets die AGB’s des Bowlinos, die ihr auf der letzten Seite unserer Speisekarte nachlesen könnt.
Die Bowlino-Hausliga besteht aus verschiedenen Teams, welche von Freizeit-Bowlingfreunden zu Beginn der Saison gegründet werden. Jedes Team hat einmal pro Monat seinen Ligaspieltag, an dem die Bowling-Ergebnisse für die Ranglisten der Einzel- und Mannschaftswertungen erspielt werden. Zudem hat jedes Team die Möglichkeit Trainingstage einzulegen.
3.1 Teams und Spieler
Jedes Liga-Team besteht aus 4-6 Spielern. Der Anteil an Frauen und Männern je Team ist dabei Euch überlassen. Ein Spieler darf während der laufenden Saison nicht in zwei Teams gemeldet sein.
Jedes Team bestimmt zu Beginn der Saison einen Teamchef, der als Ansprechpartner für die Liga-Leitung fungiert.
Einzelspieler ohne Team sind nicht startberechtigt. Falls allerdings ein einzelner Spieler Interesse an der Liga-Teilnahme hat, so steht die Liga-Leitung gern zur Vermittlung an bereits bestehende Teams bereit. Bitte sprecht uns in diesem Fall einfach an!
3.2 Die Zählweise
Ein Mannschafts-Monatsergebnis setzt sich aus jeweils 3 Einzelspielen von insgesamt 4 Spielern des Teams zusammen. Es werden also monatlich 12 Einzelspiele gewertet. Werden mehr als 3 Spiele pro Person absolviert, berücksichtig die Ligaleitung bei der Auswertung nur die drei besten Ergebnisse jedes Spielers. Dabei dürfen an einem Wertungsspieltag maximal 8 Spiele pro Person absolviert werden (Nur die Spiele 1-8 gehen in den Druck.).
Sollte ein Team aus 5 oder 6 Spielern bestehen, werden für die Teamwertung automatisch nur die Ergebnisse der besten 4 Spieler hinzugezogen. Die Ergebnisse von Spieler 5 und 6 sind dann Streichergebnisse.
Für die Einzelwertungen werden von jedem Spieler monatlich 3 Einzelspiele gewertet (unabhängig davon, ob seine Ergebnisse bei der Mannschaftswertung Streichungen waren). Werden mehr als 3 Spiele pro Person absolviert, berücksichtig die Ligaleitung bei der Auswertung nur die drei besten Ergebnisse jedes Spielers. Dabei dürfen an einem Wertungsspieltag maximal 8 Spiele pro Person absolviert werden (Nur die Spiele 1-8 gehen in den Druck.).
Die Saison-Liga-Wertung (Einzel und Mannschaft) besteht am Ende aus insgesamt 10 Monatsergebnissen (Januar – Oktober).
Info zum Spielbetrieb:
● Vor Spielbeginn ist dem Bowlino-Team mitzuteilen, ob es sich an diesem Tag um Training oder Ligawertung handelt. Es ist nicht gestattet, beides zu kombinieren oder sich im Laufe des Aufenthalts umzuentscheiden.
● Es ist gestattet, das Team auf zwei Bahnen aufzuteilen, um so einen besseren Spielfluss zu gewährleisten. Dabei müssen allerdings mindestens zwei Ligateilnehmer pro Bahn bowlen.
● Sollte ein Einzelspieler bei einem Ligaspieltag nicht anwesend sein, kann er das versäumte Wertungsspiel mit mindestens einem weiteren Bowlingspieler (egal ob Liga-Teilnehmer oder nicht) an einem anderen Tag des laufenden Monats nachholen. (Sollte die begleitende Person ein Teammitglied sein, gilt folgende Regelung: War sie am Liga-Spieltag des Teams anwesend, zählt die Wertung von jenem Tag und ihre Ergebnisse des Nachspielens gelten als Training.)
ACHTUNG:
Aufgrund unserer Betriebsferien vom 26.06.-20.07.2021 gelten für die Liga-Spieltage Juni und Juli gesonderte Zeiträume:
Spieltag Juni 2021: 01.06.2021 - 25.06.2021
Spieltag Juli 2021: 21.07.2021 - 11.08.2021
Zudem bleibt das Bowlino vom 26.01.-31.01.2021 sowie vom 14.09.2021-19.09.2021 geschlossen. Bitte berücksichtigt dies bei Eurer Terminplanung!
3.3 Die Ranglisten
Die Grundlage der Ranglisten bilden nur diejenigen Team- und Einzel- Bowlingergebnisse, die an einem Liga-Spieltag (und NICHT beim Training) erreicht wurden.
Während der Saison werden insgesamt 6 Ranglisten geführt:
a) Mannschaftswertungen des Monats
b) Mannschaftswertungen der Saison
c) Einzelwertungen des Monats
d) Einzelwertungen der Saison
e) Strike-König des Monats
f) Strike-König der Saison
Am Sonntag, den 07.11.2021, findet dann unser Saisonabschlusstreffen mit den Siegerehrungen in den einzelnen Kategorien statt.
3.3.1 Gewinne für Saison-Bestleistungen
Zu Beginn der Saison zahlen alle Spieler einen Startgeldbetrag (15,00 € pro Person). Der daraus resultierende Startgeld-Pott wird zum Ende der Saison bei den Siegerehrungen folgendermaßen ausgeschüttet: 70% für die Geldpreise der Mannschaftswertung und 30% Zuschuss zu Sachpreisen.
Die Gewinne werden wie folgt verteilt:
Mannschaftswertungen: 1. Platz à 50% des Geldpreises + Pokal
2. Platz à 30% des Geldpreises + Pokal
3. Platz à 20% des Geldpreises + Pokal
Einzelwertungen: 1. Platz à Sachpreis + Pokal
2. Platz à Sachpreis + Pokal
3. Platz à Sachpreis + Pokal
4. Platz à Sachpreis
5. Platz à Sachpreis
6. Platz à Sachpreis
1. Platz à Ehrung für die beste Frau
3.3.2 Gewinn für Strike-König
Den Titel „Strike-König“ wird derjenige tragen dürfen, der bei den Monatseinzelwertungen am meisten Strikes geworfen hat. Dabei gehen auch diejenigen Spieler mit in die Wertung ein, die beim Mannschaftswettbewerb als Streichergebnis angegeben werden.
Der „Strike-König“ des jeweiligen Monats darf sich als kleine Belohnung auf ein Freigetränk im darauffolgenden Spiel-Monat freuen.
Am Ende der Saison wird derjenige gekürt, der über die ganze Saison hinweg die meisten Strikes geworfen hat. Der „Saison-Strike-König“ erhält bei der Abschlussveranstaltung einen Sachgewinn.
3.4 Der Ligapokal
Der Ligapokal ist eine Sonderwertung innerhalb der Hausliga-Saison. Hierbei treten die Ligateilnehmer in Duellen gegeneinander an. Diese werden im Juni ausgelost, d.h. ausschließlich der Zufall wird entscheiden.
Zudem erhalten drei Spieler durch ein sogenanntes Glückslos die Möglichkeit innerhalb des Ligapokals doppelt gesetzt zu werden.
Die Wertung geschieht wie folgt: Ausschlaggebend für das Weiterkommen in den Duellen ist das Ergebnis des ersten Spiels (welches nicht automatisch ein Wertungsspiel ist!) eines Ligaspieltages. Derjenige Spieler, der dort mehr Pins als sein Gegner erzielt, schafft es eine Runde weiter. Der Verlierer scheidet aus. Bei Pingleichheit entscheidet die zweite gespielte Runde.
Ende September stehen auf diese Weise die letzten Ligapokal-Anwärter fest. Anhand deren Oktober-Ergebnisses wird unter diesen Spielern ein Ranking erstellt, da nur die besten vier die Halbfinals erreichen. Die Duelle im Halbfinale werden ebenfalls wieder per Los festgelegt.
Die Halbfinals sowie das spannende Finale werden beim Saisonabschlusstreffen (07.11.2021) in jeweils einer K.O.-Runde live ausgespielt. Sollte an diesem Tag ein Halbfinalist nicht teilnehmen können, rückt automatisch der nächstplatzierte Spieler nach.
Der Sieger erhält den Titel Ligapokal-Meister und einen Wanderpokal, welcher im Bowlino ausgestellt wird.
4. Bekanntmachung der Ergebnisse
Die unter Punkt 3.3 beschriebenen Ranglisten sind immer in aktualisierter Form an der Wandtafel im Bowlino (bei Bahn 1) ausgehangen. Außerdem können die Ergebnisse auch auf unserer Homepage unter www.bowlino.de unter dem Reiter „Ranglisten“ und im internen Ligabereich nachgelesen werden.
5. Startgebühr und Preisnachlässe
5.1 Startgebühr
Die Startgebühr beträgt 15,00 € pro Spieler. Dieser Betrag ist zu Beginn der Saison in bar im Bowlino zu entrichten.
Die gesamten Einnahmen aus den Startgebühren gehen gesammelt in einen Pott. Am Saisonende wird dieses Geld zu 70% als Gewinn für die Mannschaftsendwertungen ausgeschüttet, die restlichen 30% dienen als Zuschuss für die Sachpreise. Zur prozentualen Verteilung der Gewinne siehe bitte Punkt 3.3.1!
5.2 Preisnachlässe
Während der Liga-Saison (Januar - Oktober) gewährleistet das Bowlino den Liga-Teilnehmern folgende Preisnachlässe:
Bahn- und Schuhpreise:
Dienstag bis Donnerstag
12,00 € / Bahn / Stunde
statt regulär 15,50 €
Freitag und Samstag
15,00 € / Bahn / Stunde
statt regulär 18,50 €
Sonntag
13,00 € / Bahn / Stunde
statt regulär 16,50 €
Feiertag
Tag vor dem Feiertag
15,00 € / Bahn / Stunde
15,00 € / Bahn / Stunde
statt regulär 18,50 €
statt regulär 18,50 €
Schuh - Ausleih
1,00 € / Paar
statt regulär 1,50 €
Da für die Liga-Teilnahme bereits Preisnachlässe auf die Bowlingstunden erfolgen, werden diese Stunden nicht noch zusätzlich auf der Bowlino-Bonuskarte gutgeschrieben.
6. Reservierungen
Jedes Team erhält einmal pro Monat die Möglichkeit für die Einzel- und Mannschaftswertungen zu bowlen. Trainingsspieltage dürfen ohne Häufigkeitsbegrenzung stattfinden.
Die Spielzeiten können individuell festgelegt werden und sind vorher anzumelden. Bitte lasst bei der Eintragung ins Bestellbuch das Codewort „Liga“ vermerken!
Bahnwünsche werden bei der Reservierung gern notiert, allerdings können wir keine Garantie auf die Erfüllung geben. Wir werden natürlich bemüht sein, etwaige Wünsche umzusetzen.
Es ist nicht gestattet mehrere Termine für einen Ligaspieltag zu blockieren, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.
7. Trainings- und Ligaspieltage
Zu folgenden Zeiten ist es den Teilnehmern möglich ihre Trainings- und Ligaspieltage zu den vergünstigen Konditionen (siehe 5.2) durchzuführen:
Dienstag bis Donnerstag,
Sonntag und
am Tag vor dem Feiertag
während der regulären Öffnungszeiten
Freitag, Samstag und
an Feiertagen
bis 18.00 Uhr
und danach gelten die regulären Preise.
Ihr könnt Euer Ligaspiel auch freitags oder samstags nach 18.00 Uhr absolvieren, jedoch gelten dann die regulären Preise (keine Preisnachlässe!).
Rabattierungen für Liga- und Trainingsspiele werden nur gegeben, wenn ausschließlich Ligateilnehmer bowlen. Die Preisnachlässe gelten auch teamübergreifend, falls Spieler aus mehreren Teams zusammen trainieren möchten.
8. Sonderfälle, Verstöße, Strafen
8.1 Sonderfälle
Als Sonderfall wird beispielsweise ein sogenannter Stellfehler betrachtet. Sollte es Euch bei einem Liga-Spiel passieren, dass die Pins im zweiten Wurf falsch aufgestellt werden, dann meldet diesen Stellfehler bitte VOR dem Wurf. Im Nachhinein ist es für uns leider nicht mehr nachvollziehbar.
Auch wenn sonstige Probleme mit dem Computer auftreten sollten, meldet Euch bitte umgehend beim Bowlino-Team.
8.2 Verstöße und Strafen
FAIRNESS – das ist das oberstes Ziel für den Spielbetrieb in der Bowlino-Hausliga! Sollten einzelne Spieler oder Teams gegen dieses Prinzip verstoßen, so wird dies geahndet werden.
Beispiel: Einsatz nicht spielberechtigter Spieler
Das Ergebnis des nicht spielberechtigten Spielers geht nicht in die Mannschaftswertung ein und es werden zusätzlich 100 Pins vom Mannschaftsergebnis abgezogen.
Bei anderen Verstößen obliegt es der Liga-Leitung etwaige Strafen anzusetzen. In solchen Fällen sind Pin-Abzüge möglich oder im stärksten Fall ein Ausschluss aus der Liga.
9. Datenschutz
Mit Abgabe des Anmeldeformulars willigen die Spieler ein, dass die monatlichen Liga-Ergebnisse der Bowlino-Hausliga, in welchen sie mit Vor- und Nachnamen gelistet sind, vom Bowlino wie folgt veröffentlicht werden dürfen:
- an der Wandtafel im Bowlino (bei Bahn 1)
- auf der Homepage (www.bowlino.de)
- per Email an die Teamleiter
Dieser Nutzung oder Weitergabe der Daten kann jederzeit widersprochen werden. Dazu genügt eine E-Mail an:
10. Schlusswort
Diese Liga-Ordnung tritt mit Beginn der Bowlino-Hausliga in Kraft. Sie kann durch Erfahrungswerte während der Saison um notwendige Bestimmungen erweitert werden. Eine aktuelle Fassung hängt stets an der Wandtafel im Bowlino aus oder ist auf der Homepage www.bowlino.de unter „Downloads“ abrufbar.
Alle in diesem Regelwerk genannten betriebswirtschaftlichen und finanziellen Aspekte (z.B. Startgebühren und Preisnachlässe) besitzen lediglich Hinweischarakter. Diese Parameter unterliegen allein dem Bowlino Lübben und können jederzeit verändert werden. Dies schließt auch die Einstellung des Spielbetriebs ein.
Wir wünschen nun allen Teilnehmern viel Erfolg und vor allem viel Spaß bei der Bowlino-Hausliga.
Gut Holz!
Euer Bowlino-Team
Lübben (Spreewald), den 13.10.2020